Mitmachen erwünscht!
Der Holzmindener Weihnachtsmarkt lädt auch in diesem Jahr mit zahlreichen Neuerungen und beliebten Klassikern zum winterlichen Bummel ein. Vom stimmungsvollen Lichterglanz über sportliche Eisaktivitäten bis hin zu gelebtem Ehrenamt – Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen. Am 24. November öffnet der beliebte Weihnachtsmarkt um 18 Uhr feierlich seine Pforten und endet mit den Ferien am 4. Januar 2026.
Viele Neuheiten und Besondereheiten werdern uns überaschen!
LED-Wand sorgt für Information und Sichtbarkeit
Die LED-Wand, die dieses Jahr erstmals beim Kükenfest zum Einsatz kam, wird auch auf dem Weihnachtsmarkt genutzt. Sie informiert die Besucher über das Bühnenprogramm und die auftretenden Künstler und bietet zugleich eine zusätzliche Werbemöglichkeit für die bestehenden und neue Sponsoren.
Mehr Licht und Atmosphäre
Bereits im vergangenen Jahr sorgten Lichterketten für stimmungsvolle Beleuchtung bis tief in den Winterwald. Für den kommenden Weihnachtsmarkt erweitert das Planungsteam mit Unterstützung der BLM Media & Eventtechnik GbR dieses Konzept nochmals: Im oberen Bereich des Marktes wird die Wegebeleuchtung optimiert, um eine noch gemütlichere Atmosphäre zu schaffen. Auch rund um den Winterwald lassen sich neue festliche Illumination und Klänge entdecken.
Bühnenprogramm beim Weihnachtsmarkt
Die im letzten Jahr erstmals installierte Bühne ist auch beim diesjährigen Weihnachtsmarkt nicht wegzudenken. Eine Handvoll Termine sind bereits vergeben für Musik und Kinderprogramm. Wer sich hier gerne mit einem Beitrag beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen, sich beim Team der Stadtmarketing Holzminden GmbH zu melden. Jeder Beitrag ist willkommen und trägt zur festlichen Stimmung bei.
Natur-Eisbahn und Eisstockschießen laden zum Mitmachen ein
Auch in diesem Jahr wird im Herzen des festlich geschmückten Marktplatzes wieder die Natur-Eisbahn aufgebaut. Auf einer 362,5m2 Fläche – ein halber Meter mehr – können Kufensportler und Hobbyeisläufer sich auf der Natur-Eisbahn verausgaben oder die in die Eisfläche integrierten Eisstock Bahnen für den geselligen Sport mieten. Interessierte können die Bahnen beim Stadtmarketing unter der Telefonnummer 05531/99053-00 reservieren.
Für das Eisstockschießen stehen zwei Bahnen zur Verfügung. Eine Reservierung ist mittwochs und donnerstags jeweils von 16 bis 20 Uhr sowie freitags von 16 bis 21 Uhr möglich. Die Mietgebühr beträgt 50 Euro pro Stunde und Bahn und wird im Eisbahnbüro bezahlt. Jede Bahn bietet Platz für bis zu acht Spieler.
4. Ralf Schwager Eisstock Cup: Der sportliche Höhepunkt
Den Höhepunkt des sportlichen Eisvergnügens bildet auch in diesem Jahr wieder der Eisstock Cup. Vom 28. bis 30. Dezember wird um den Pokal des 4. Ralf Schwager Eisstock Cup gespielt. Anmeldungen für das unterhaltsame Sportereignis sind ebenfalls ab sofort beim Stadtmarketing möglich.
Die Vorrunden werden am Sonntag, den 28. Dezember, sowie am Montag, den 29. Dezember, jeweils zwischen 18 und 20 Uhr ausgetragen. In jeder Runde treten bis zu zwölf Teams mit jeweils vier Spielern gegeneinander an. Die vier besten Mannschaften jeder Vorrunde qualifizieren sich für das große Finale am Dienstag, den 30. Dezember, das ab 18 Uhr beginnt. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro pro Team.
Exklusive Eisbahn-Stunden für Schulklassen
Auch in diesem Jahr öffnet die festlich beleuchtete Eisbahn ihre Tore exklusiv für Schulklassen: Vom 25. November bis zum 16. Dezember haben Klassen montags und dienstags jeweils zwischen 10 und 13 Uhr die Möglichkeit, das winterliche Vergnügen ganz für sich allein zu genießen. Die Mietgebühr beträgt 20 Euro zzgl. Ausrüstung pro Stunde und Schulklasse und wird bequem direkt im Eisbahnbüro entrichtet. Ein besonderes Highlight für den Sportunterricht, die Klassengemeinschaft oder einfach als winterlicher Ausflug!
Treffpunkt Ehrenamt: Die Vereinshütte lädt zum Austausch ein
Auch in diesem Jahr bekommt eine kleine „Vereinshütte“ auf dem Weihnachtsmarkt ihren Platz, die lokalen Vereinen kostenfrei, aber auch anderen Interessierten eine wunderbare Gelegenheit bietet, sich und ihre Aktivitäten in der Öffentlichkeit vorzustellen. Diese Hütte dient als Plattform für Informationen und Werbung: Interessierte gewinnen einen direkten Einblick in die Vereinsarbeit und können sich über eine Mitgliedschaft informieren.
Am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamtes, stellt sich das Zentrum für ehrenamtliches Engagement (ZEE) in der Vereinshütte auf dem Holzmindener Weihnachtsmarkt vor. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, sich über vielfältige Möglichkeiten des freiwilligen Engagements zu informieren, mit Ansprechpartnern ins Gespräch zu kommen und mehr über die wertvolle Arbeit lokaler Ehrenamtlicher zu erfahren. Ein inspirierender Zwischenstopp für alle, die sich für das Gemeinwohl stark machen möchten – oder es künftig tun wollen.
Wer die Vereinshütte als Treffpunkt nutzen und sich vorstellen möchte, kann sich gerne beim Stadtmarketing Holzminden melden. Vor allem unter der Woche gibt es noch freie Kapazitäten. Gerne wird die kleine Hütte aber auch als Verkaufsgelegenheit für Kunsthandwerk vergeben.
WEIHNACHTSMARKT HOLZMINDEN WIE ALLSES BEGANN
