Handwerk im Kreis Holzminden und im Kreis Höxter Starker Mittelstand - mit gesellschaftlichen Engagement
Die Rolle kleiner und mittlerer Betriebe als Rückgrat der lokalen Wirtschaft in unserer Region
Gesellschaftlicher Beitrag - Integration & Vielfalt: Das Handwerk leistet einen überdurchschnittlichen Beitrag in der Jugendförderung durch qualttative Ausbildungsplätze mit großer Zukunftsperspektive
Regionale Stabilität: Die Handwerksbetriebe sind in Holzminden und Höxter oft familiengeführt, langfristig orientiert und eng mit der Region verbunden – sie schaffen Arbeitsplätze, fördern Ausbildung und stärken die lokale Kaufkraft
Regionale Wertschöpfung
Das Handwerk trägt zur Stabilität der lokalen Wirtschaft bei, da es Dienstleistungen und Produkte direkt vor Ort anbietet.
Wie z.B. die Regionalmarke „Kulturland Kreis Höxter“ die unteranderm die Verbindung von traditionellem Handwerk mit nachhaltiger Regionalität betont.
Das Handerwerk steht in unsere Region auch für die Stadtentwicklung und Lebensqualität
Handwerksbetriebe in Holzminden und Höxter sind auch aktiv an der Stadtsanierung und Verschönerung ihrer Heimatstadt beteiligt.
Gesellschaftliches Angagemont
Sie unterstützen lokale Feste und Veranstaltungen, was wiederum den Tourismus und Einzelhandel stärkt
Wieviel Handwerksbetriebe gibt es in unserer Region
HÖXTER
Laut IHK-Konjunkturumfrage ist die wirtschaftliche Lage derzeit angespannt, u. a. durch hohe Energiepreise und Fachkräftemangel. Dennoch bleibt das Handwerk ein stabiler Pfeiler, gerade in Krisenzeiten, durch seine lokale Verankerung und Flexibilität.
Nach neusten Erechnungen der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen gab es im Kreis Höxter zum Stichtag 01.01.2025 insgesamt 883 Handwerksbetriebe.
Diese Zahl umfasst sowohl zulassungspflichtige als auch zulassungsfreie Gewerbe im produzierenden Bereich, insbesondere im Baugewerbe, der Kfz-Reparatur und anderen handwerksnahen Branchen.
Die Zahl der Handwerksbetriebe ist in den letzten fünf Jahren leicht rückläufig gewesen. Besonders betroffen waren kleinere Betriebe im Bau- und Kfz-Gewerbe, während digitale Dienstleistungen und spezialisierte Handwerke stabil blieben oder leicht zulegelegt
HOLZMINDEN
Laut den aktuellsten verfügbaren Daten der IHK Hannover für den Landkreis Holzminden gibt es:
550 Handwerksbetriebe im Landkreis Holzminden.
Diese Zahl umfasst sowohl zulassungspflichtige als auch zulassungsfreie Handwerksunternehmen und spiegelt die wirtschaftliche Vielfalt der Region wider – von Baugewerken über Kfz-Werkstätten bis zu Feinmechanik und Elektrotechnik.
HANDWERK HAT EINE LANGE GESCHICHTE UND EINE GROSSE ZUKUNFT
Hier sind einige typische Handwerksbranchen, die in Höxter und Holzminden vertreten sind:
Bau- und Ausbaugewerbe
- Maurer, Zimmerer, Dachdecker, Fliesenleger
- Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Elektro- und Metallhandwerk
- Elektrotechniker, Metallbauer, Feinwerkmechaniker
- Holzverarbeitung
- Tischler, Schreiner
Gesundheit und Körperpflege Friseure, Kosmetiker
Lebensmittelhandwerk
Bäcker, Fleischer
Kraftfahrzeuggewerbe
Kfz-Mechatroniker, Karosseriebauer
Glas-, Maler- und Lackierergewerbe
Maler, Lackierer, Glaser
STADTOLDENDORF
Handwerksbranchen in Stadtoldendorf:
Bau- und Ausbaugewerbe (z. B. Dachdecker, Maler, Elektriker), Gesundheitshandwerk (z. B. Hörakustiker, Zahntechniker), Lebensmittelhandwerk (z. B. Bäcker, Fleischer), Metall- und Elektrohandwerk, Augenoptik, Natursteinverarbeitung und Spielgerätebau und Konstruktion.
ZUKUNFT HANDWERK IN UNSERER REGION
Die Zukunft des Handwerks in unserer Region ist geprägt von tiefgreifenden Veränderungen, aber auch spannenden Chancen. Hier sind die wichtigsten Trends und Herausforderungen, die das Handwerk heute im Jahr 2025 und darüber hinaus formen.
Dazu gehören wichtige Branchen im Handwerk als zentrale Handlungsfelder für die strategische Entwicklung bis 2035. Das zugkünftige Handwerk... eine Kombination aus ökologischer Verantwortung, digitaler Transformation und regionaler Identität.
Erneuerbare Energien & Umwelttechnik
Die strategische Entwicklung des Handwerks bis 2035 ist eng mit den großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen verbunden – insbesondere Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftesicherung. Hier sind die zentralen Perspektiven und Handlungsfelder, die laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und dem Bundeswirtschaftsministerium eine Schlüsselrolle spielen:
Rolle des Handwerks in der Transformation:
- Klimawende umsetzen: Handwerksbetriebe sind entscheidend für die Energiewende, z. B. bei der Installation erneuerbarer Energien, Gebäudesanierung und Mobilitätswende.
- Nicht durch KI ersetzbar: Viele handwerkliche Tätigkeiten erfordern individuelle Fertigkeiten und Kreativität, die Maschinen nicht leisten können.
- Innovationsmotor & Stabilitätsfaktor: Das Handwerk trägt zur regionalen Resilienz bei und ist ein verlässlicher Partner in Zeiten des Wandels.
Technologischer Wandel:
- Cobots & Automatisierung: Kollaborative Roboter (Cobots) unterstützen Handwerker direkt bei der Arbeit – ganz ohne Programmierkenntnisse.
- 3D-Druck: Vom Prototyp bis zur Kleinserie – 3D-Druck revolutioniert die Fertigung in Bereichen wie Zahntechnik, Schmuckdesign und sogar Konditorei.
- Digitale Assistenzsysteme: Softwarelösungen für Zeiterfassung, Angebotskalkulation und Kundenkommunikation werden zum Standard.
Nachhaltigkeit & Energiewende im Handwerk
• Energetische Sanierung: Der Trend geht klar zur Sanierung statt Neubau. Energieeffizienz wird zum zentralen Kundenwunsch.
• Erneuerbare Energien: Handwerksbetriebe sind Schlüsselakteure beim Ausbau von Photovoltaik und Wärmepumpen.
• Bauen mit Holz: Der Anteil von Holzbauweise steigt deutlich – ein Zeichen für den Wandel zu nachwachsenden Rohstoffen
Fachkräfte & Nachwuchs
• Fachkräftemangel: Über die Hälfte der Betriebe sieht darin die größte Herausforderung.
• Attraktivität steigern: Praktika, Sozial Media und Teamgeist sind entscheidend, um junge Talente zu gewinnen.
• Nachfolge sichern: Viele Betriebe kämpfen mit ungeklärter Nachfolge – hier braucht es neue Strategien und Strukturen
Marketing & Sichtbarkeit
• Arbeitgebermarke: Wer Talente gewinnen will, muss mehr bieten als einen Job – Haltung, Perspektiven und Weiterbildung zählen.
• Netzwerke & Kooperationen: Neue Formen der Zusammenarbeit, auch über digitale Plattformen, werden immer wichtiger
https://derwig.de/ueber-uns/jobs
ZUKUNFT HANDWERK
Das gute Zusammenspiel von Industrie und Mittelstand in unserer Region
Das Zusammenspiel von Handwerk und Industrie in Höxter und Holzminden ist ein Paradebeispiel für regionale Kooperation über Landesgrenzen hinweg. Die beiden Städte Holzminden und Höxter liegen nur neun Kilometer voneinander entfernt, getrennt durch die Weser und die Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen – und doch bilden sie einen gemeinsamen Wirtschaftsraum
Regionale Zusammenarbeit: Innovations.Netz.Werk in Holzminden-Höxter
Initiatoren: Weserpulsar e.V. (Holzminden) und Wirtschaftsinitiative im Kreis Höxter e.V. (WIH)
• Ziel: Förderung von Synergien zwischen Handwerk, Industrie und Wissenschaft
• Unterstützung: Forschungszentrum ZZHH der Hochschulstandorte Holzminden und Höxter
• Fokus: Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Innovationsförderung
Industrie trifft Mittelstand
Unsere Region beherbergt zahlreiche mittelständische Betriebe, die sowohl handwerklich als auch industriell produzieren. Durch die enge Verzahnung entstehen innovative Produkte, die auf handwerklicher Präzision und industrieller Skalierung basieren.
Bis heute hält das Unternehmen STIBEL ELTRON am Grundprinzip des Firmengründers Dr. Theodor Stiebel fest...die Entwicklung und Produktion innovativer Produkte auf höchstem Qualitätsniveau
Als Dr. Theodor Stiebel 1924 in seiner Hinterhofwerkstatt in Berlin den Ringtauchsieder erfindet und produziert, schlägt er das erste Kapitel der erfolgreichen Unternehmensgeschichte von STIEBEL ELTRON auf. Er baute ein Werk auf, welches im zweiten Weltkrieg vollständig zerstört wurde. 1944 zieht Dr. Theodor Stiebel daher mit dem Unternehmen ins niedersächsische Holzminden. Dort befindet sich der Hauptsitz noch heute.
Deutschlandweit und international ausgezeichnet und dennoch fest verwurzelt mit der Stadt Holzminden und Höxter, vor allem als Arbeitgeber und Ausbilder im Handwerk (mit eigenem Schulungscampus).
STIEBEL ELTRON – Beste Ausbildungsmöglichkeiten für Azubis.
Im Rahmen der „Woche der beruflichen Bildung“ besucht der Umweltminister des Landes Niedersachsen, Christian Meyer (Minister für Umwelt, Klimaschutz und Energie) im Jahr 2024 die Ausbildungswerkstatt von Stiebel Eltron und war sichtlich begeistert.
STIEBEL ELTRON ist seit jeher nah dran am Handwerk, denn es sind die Fachbetriebe vor Ort, die Technik in die Haushalte bringen und damit die Energiewende konkret umsetzen.
Kommentar STIEBEL ELTRON: Der enge Austausch mit dem Handwerk hat die Produktentwicklung über Jahrzehnte geprägt und wird es auch in Zukunft tun.
Frauen im Handwerk – Höxter
In Höxter gibt es eine wachsende Bewegung zur Förderung von Frauen im Handwerk – und das mit richtig viel Rückenwind. Hier sind ein paar spannende Einblicke:
Initiativen & Netzwerke
Unternehmer- Frauen im Handwerk (UFH): Diese Organisation bietet Frauen in Höxter und Holzminden ein starkes Netzwerk, Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, Frauen in Führungspositionen zu bringen und ihre unternehmerischen Potenziale zu fördern
Link:
Die Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg
Sie vertritt die Interessen des regionalen Handwerks und unterstützt Betriebe sowie Auszubildende – auch mit Fokus auf weibliche Fachkräfte
Zahlen & Entwicklungen
Fast jede fünfte Meisterprüfung wird inzwischen von einer Frau absolviert.
• 24,9 % der Handwerksbetriebe werden von Frauen (mit)geführt.
• Besonders beliebt bei Frauen sind kreative und gesundheitliche Handwerksberufe wie:
o Maßschneiderin (83,3 % Frauenanteil)
o Goldschmiedin (75,7 %)
o Zahntechnikerin (65,8 %
• Perspektiven
• Die Berufsaussichten für Frauen im Handwerk sind exzellent – ob als Unternehmerin, Meisterin oder Auszubildende. Initiativen wie der Girls’ Day und Programme zur Förderung von MINT-Fächern helfen, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen und neue Wege zu ebnen.
• Wenn du magst, kann ich dir auch konkrete Ausbildungsbetriebe oder Veranstaltungen in Höxter nennen, die sich besonders für Frauen engagieren.
Frauen im Handwerk – Holzminden
In Holzminden gibt es ein starkes Netzwerk für Frauen im Handwerk – und das ist richtig beeindruckend.
Der Arbeitskreis Holzminden des Landesverbands UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.V. (UFH) setzt sich aktiv für die Förderung und Vernetzung von Frauen in handwerklichen Berufen ein.
Was macht UFH Holzminden besonders?
Vielfalt der Branchen: Mitglieder kommen aus Bereichen wie Dachdeckerei, KFZ, Floristik, Gastronomie, Malerei und mehr.
Weiterbildung & Workshops: Themen wie Digitalisierung, Mitarbeiterführung, Nachhaltigkeit und Stressbewältigung stehen regelmäßig auf der Agenda2.
Gemeinschaft & Austausch: Bei Treffen wie der Jahreshauptversammlung wird nicht nur geplant, sondern auch gesungen, gelacht und gefeiert – echtes Empowerment.
Engagement für junge Talente: Ziel ist es, Frauen jeden Alters zu ermutigen, selbstbewusst ihren Weg im Handwerk zu gehen
Handwerkervereinigung Höxter
• Die Handwerkervereinigung Höxter vereint über 100 Handwerksbetriebe, die sich regelmäßig austauschen und gemeinsam weiterbilden.
• Diese Vereinigung dient als Plattform für Kooperationen mit industriellen Partnern, etwa bei Bauprojekten, technischen Entwicklungen oder regionalen Veranstaltungen.
Regionale Wirtschaftsförderung
• Der Kreis Höxter bietet mit dem Fachkräfte-Kompetenznetzwerk eine Brücke zwischen Betrieben, Bildungseinrichtungen und Arbeitsmarktakteuren.
• Die Regionalmarke „Kulturland Kreis Höxter“ bringt Handwerk, Landwirtschaft und Industrie unter einem gemeinsamen Dach zusammen, um nachhaltige und innovative Produkte zu fördern.
Gemeinsame Standortentwicklung
• Industrie- und Gewerbegebiete werden von den Städten im Kreis Höxter gemeinsam entwickelt und genutzt.
• Auch bei Themen wie Digitalisierung, Energieeffizienz oder Nachhaltigkeit arbeiten Handwerk und Industrie oft Hand in Hand.
Beispielhafte Kooperationen in Höxter
1. Ausbildungsverbünde
• Viele Handwerksbetriebe kooperieren mit Industrieunternehmen, um gemeinsam Ausbildungsplätze zu schaffen.
• So können Azubis etwa in einem Handwerksbetrieb starten und später Erfahrungen in einem Industriebetrieb sammeln – oder umgekehrt.
2. Gemeinsame Bauprojekte
• Bei größeren Bauvorhaben wie Schulen, Kliniken oder Gewerbeparks arbeiten Handwerksbetriebe (z. B. Elektriker, Tischler, Installateure) eng mit industriellen Zulieferern und Bauunternehmen zusammen.
• Die Stadt Höxter fördert solche Projekte oft durch öffentliche Ausschreibungen, bei denen lokale Betriebe bevorzugt werden.
3. Technologie und Innovation
• Einige Handwerksbetriebe nutzen Maschinen und Softwarelösungen aus der Industrie, etwa für CNC-Fräsen, 3D-Druck oder smarte Gebäudetechnik.
• Umgekehrt greifen Industrieunternehmen auf die handwerkliche Expertise zurück, etwa bei Sonderanfertigungen oder Reparaturen.
4. Regionale Messen und Events
• Veranstaltungen wie die „Wirtschaftsschau Höxter“ oder „Tag des Handwerks“ bieten Plattformen für Austausch und Kooperation.
• Dort präsentieren sich Industrie und Handwerk gemeinsam, um Nachwuchs zu gewinnen und neue Kunden zu erreichen.
Frauen im Handwerk – Höxter
In Höxter gibt es eine wachsende Bewegung zur Förderung von Frauen im Handwerk – und das mit richtig viel Rückenwind. Hier sind ein paar spannende Einblicke:
Initiativen & Netzwerke
• UnternehmerFrauen im Handwerk (UFH): Diese Organisation bietet Frauen in Höxter und Holzminden ein starkes Netzwerk, Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, Frauen in Führungspositionen zu bringen und ihre unternehmerischen Potenziale zu fördern
• Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg: Sie vertritt die Interessen des regionalen Handwerks und unterstützt Betriebe sowie Auszubildende – auch mit Fokus auf weibliche Fachkräfte.
Zahlen & Entwicklungen
• Fast jede fünfte Meisterprüfung wird inzwischen von einer Frau absolviert.
• 24,9 % der Handwerksbetriebe werden von Frauen (mit)geführt.
• Besonders beliebt bei Frauen sind kreative und gesundheitliche Handwerksberufe wie:
o Maßschneiderin (83,3 % Frauenanteil)
o Goldschmiedin (75,7 %)
o Zahntechnikerin (65,8 %
Perspektiven für Frauen im Handwerk
• Die Berufsaussichten für Frauen im Handwerk sind exzellent – ob als Unternehmerin, Meisterin oder Auszubildende. Initiativen wie der Girls’ Day und Programme zur Förderung von MINT-Fächern helfen, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen und neue Wege zu ebnen.
Frauen im Handwerk – Holzminden
In Holzminden gibt es ein starkes Netzwerk für Frauen im Handwerk – und das ist richtig beeindruckend.
Der Arbeitskreis Holzminden des Landesverbands UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.V. (UFH) setzt sich aktiv für die Förderung und Vernetzung von Frauen in handwerklichen Berufen ein
Was macht UFH Holzminden besonders?
• Vielfalt der Branchen: Mitglieder kommen aus Bereichen wie Dachdeckerei, KFZ, Floristik, Gastronomie, Malerei und mehr.
• Weiterbildung & Workshops: Themen wie Digitalisierung, Mitarbeiterführung, Nachhaltigkeit und Stressbewältigung stehen regelmäßig auf der Agenda2.
• Gemeinschaft & Austausch: Bei Treffen wie der Jahreshauptversammlung wird nicht nur geplant, sondern auch gesungen, gelacht und gefeiert – echtes Empowerment.
• Engagement für junge Talente: Ziel ist es, Frauen jeden Alters zu ermutigen, selbstbewusst ihren Weg im Handwerk zu gehen.
ANSPRECHPARTNER:
UFH Holzminden ist ein Netz von engagierten und bildungsinteressierten Frauen aus allen Branchen des Handwerks. Wir, das sind mitarbeitende Ehefrauen, Partnerinnen, Familienangehörige und Führungskräfte, aber auch selbstständige Unternehmerinnen. Die UFH - Arbeitskreise haben sich bundesweit als äußerst erfolgreich erwiesen.
Hier können Frauen ihre eigenen praktischen Erfahrungen im Betrieb mit Gleichgesinnten besprechen, ihren Weiterbildungsbedarf bestimmen und selbst organisieren. Unsere Veranstaltungsprogramme sind abwechslungsreich - ob Aus- und Weiterbildung, Persönlichkeitsentwicklung oder Erfahrungsaustausch. Es ist von allem und für jeden etwas dabei. Wenn Sie sich beruflich engagieren, bereits sind, Mitverantwortung zu tragen und durch Schulung und Vorträge sich den Herausforderungen der Zeit stellen zu möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig.
HANDWERKERBALL HÖXTER 2026
Der Handwerkerball in Höxter ist weit mehr als nur ein geselliger Abend – er ist ein fest verankerter Bestandteil der regionalen Kultur und ein Symbol für Gemeinschaft und Tradition.
Bedeutung des Handwerkerballs:
• Tradition seit 1949: Der Ball wird von der Handwerkervereinigung Höxter e.V. organisiert und findet jährlich statt.
• Treffpunkt für das Handwerk: Er bringt Handwerkerinnen und Handwerker aus Höxter und Umgebung zusammen – zum Austausch, zur Vernetzung und zum Feiern.
• Festlicher Rahmen: Mit Tanzmusik, Showeinlagen (z. B. Latein-Formationen), Tombola und Überraschungen bietet der Abend ein hochwertiges Unterhaltungsprogramm3.
• Gesellschaftliches Ereignis: Über 350 Gäste nehmen regelmäßig teil – darunter auch Freunde und Förderer des Handwerks
• Kulturelle Wertschätzung: Der Ball würdigt die Leistungen des Handwerks und stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Region.
Man könnte sagen: Der Handwerkerball ist das gesellschaftliche Herzstück des lokalen Handwerks in Höxter – mit Glanz, Stolz und einem kräftigen Takt aus der Daniel-Ligges-Tanzband
Der Handwerkerball in Höxter ist weit mehr als nur ein geselliger Abend – er ist ein fest verankerter Bestandteil der regionalen Kultur und ein Symbol für Gemeinschaft und Tradition.
Bedeutung des Handwerkerballs:
• Tradition seit 1949: Der Ball wird von der Handwerkervereinigung Höxter e.V. organisiert und findet jährlich statt.
• Treffpunkt für das Handwerk: Er bringt Handwerkerinnen und Handwerker aus Höxter und Umgebung zusammen – zum Austausch, zur Vernetzung und zum Feiern.
• Festlicher Rahmen: Mit Tanzmusik, Showeinlagen (z. B. Latein-Formationen), Tombola und Überraschungen bietet der Abend ein hochwertiges Unterhaltungsprogramm3.
• Gesellschaftliches Ereignis: Über 350 Gäste nehmen regelmäßig teil – darunter auch Freunde und Förderer des Handwerks
• Kulturelle Wertschätzung: Der Ball würdigt die Leistungen des Handwerks und
Die Veranstaltung wird auch wieder im Januar 2026 in der Residenz-Stadthalle Höxter stattfindet. Wo die Daniel-Ligges-Tanzband erneut für musikalische Highlights sorgt.
Weite Höhepunkt: Ein neuer Showact der an dieser Stelle aber noch nicht verraten wird sowie die traditionelle Tombola mit attraktiven Gewinnen.
Kartenverkauf ab den 10. November 2026: über: info@handwerker-hoexter.de
Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handwerk wächst rasant – und sie wird das Handwerk in den kommenden Jahren tiefgreifend verändern. Hier sind die wichtigsten Aspekte, wie KI das Handwerk beeinflussen wird:
Effizienzsteigerung und Automatisierung
- Routineaufgaben automatisieren: Buchhaltung, Angebots- und Rechnungserstellung, Terminplanung – all das kann KI übernehmen.
- Materialwirtschaft optimieren: KI kann Bestellmengen basierend auf Wetter, Nachfrage und Lagerbestand berechnen (z. B. wie bei „BäckerAI“).
- Produktionsprozesse verbessern: Maschinen können durch KI gesteuert und gewartet werden, was Ausfallzeiten reduziert.
- Intelligente Entscheidungsunterstützung
- Datenbasierte Planung: KI analysiert Kundenverhalten, Projektverläufe und Ressourcenverbrauch, um bessere Entscheidungen zu ermöglichen.
- Prognosen erstellen: KI kann zukünftige Auftragslagen oder Materialbedarfe vorhersagen – hilfreich für strategische Planung.
- Kundenservice Chatbots für Anfragen, automatische Terminbuchung
- Angebotswesen KI-gestützte Angebotserstellung basierend auf Material- und Zeitdaten
- Materialwirtschaft Intelligente Bestellprozesse, Lageroptimierung
- Baustellen-Dokumentation Bildanalyse zur Erkennung von Mängeln oder Fortschritt
- Marketing & Kommunikation Texterstellung für Website, Flyer, Social Media
- Wartung & Reparatur Vorausschauende Wartung durch Mustererkennung in Maschinendaten.