Die Boutique TM aus Höxter veranstaltet am am 22. Januar 2023 wieder eine große Hochzeits- und Festtagsmesse am in der Stadthalle Höxter.
Die Hochzeitsmesse Höxter ist eine Messe rund um das Thema Hochzeit und Feiern. Mehr als 30 Aussteller präsentieren sich auf der Hochzeitsmesse Höxter und stellen ihre Produkte und Dienstleistungen für den schönsten Tag im Leben vor. Das Angebot umfasst dabei Braut- und Bräutigammode, Trauringe und Schmuck, Hochzeitstorten, Brautsträuße und Blumenschmuck, Fotografie, Hochzeitsautos, Brautfrisuren, Styling und Make up, Einladungskarten und vieles mehr. Ergänzt wird das Angebotsspektrum der Hochzeitsmesse Höxter von Präsentationen der neuesten Brautkleider.
Es wird alles um das Thema Hochzeit, Kommunion und Feste gezeigt. Während der Modepräsentationen können sich die Besucher einen Einblick über die neuen Kollektionen verschaffen.
Die Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, im Rahmen einer Verlosung ein Brautkleid oder einen Hochzeitsanzug gewinnen!
Die Besucherinnen und Besucher haben zudem die Möglichkeit, im Rahmen einer Verlosung ein Brautkleid oder einen Hochzeitsanzug gewinnen!
Bettina Hörnlein - Boutique TM - Westerbachstr. 3 - 37671 Höxter
Mail: LagerverkaufHx@aol.com - 05271-3980540
1.02.2023 - The World of Musicals |
Am 26. Januar 2023 Neujahrskonzert des Sinfonischen Blasorchesters mit Neujahrsansprache des Bürgermeisters
Am Donnerstag, den 26. Januar 2023, wird das traditionelle Neujahrkonzert in der Residenz-Stadthalle Höxter stattfinden. Das Sinfonische Blasorchester Höxter unter der Leitung von Björn Zimmermann wird unter dem Titel „Welcome to the movies“ bekannte und weniger bekannte Filmmusik präsentieren.
Das abendfüllende Programm beginnt um 19:30 Uhr mit der Verleihung des Heimatpreises der Stadt Höxter und der ersten Neujahrsansprache in der Amtszeit des Bürgermeisters Daniel Hartmann.
Anschließend wird das Konzert beginnen. Songmedleys aus „Parade of the Charioteers“ (aus Ben Hur), „Speak Softly Love“ (Der Pate), Winnetou Soundtracks, „Crime Time“ (Tatort, Derrick und Ein Fall für zwei), „ „How to train your dragon“ (Wie man einen Drachen zähmt) und „Bodyguard“ sind nur eine kleine Auswahl aus dem Programm, das die 75 Musikerinnen und Musiker, so viele Teilnehmende wie noch nie, in einen Konzertgenuss der Spitzenklasse umsetzen werden.
Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Bäckerei Engel, Getränke-Waldhoff, die Volksbank Höxter und die Bausie Höxter.
Der Kartenvorverkauf für dieses 18. Konzert des Sinfonischen Blasorchesters beginnt Mitte dieser Woche. Die Tickets zum Eintrittspreis von 15 Euro sind erhältlich bei der Tourist-Info Höxter und Holzminden sowie im Bürgerbüro der Stadt Höxter sowie bei Bücher Brand (hier nur bis 31.12.) sowie online unter www.hellwegticket.de. In der Stadthalle ist Platz für 600 Besucherinnen und Besucher. Alle Einnahmen werden gespendet.
Augenoptik und Hörgeräteakustik
Ihr kompetenter und lokaler Ansprechpartner in der Region Weserbergland
Video: Markenfassungen |
„WESERBRASS“ 2023 in der Stadthalle Höxter
Nachdem im Weserbergland in Höxter-Lüchtringen die Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik 2022 sehr großen Anklang gefunden hat, möchte der Veranstalter die Blaskapelle Lüchtringen 1958 e.V. die Blasmusikbegeisterung weiter aufrechterhalten. Jährlich sollen mit dem neuen Blasmusikformat „WESERBRASS“ wechselnde Profikapellen den Weg nach Nordrhein-Westfalen an die Weser finden. Der Termin für die Premiere des Formats ist Samstag, der 28.01.2023 und die Veranstalter freuen sich ein abwechslungsreiches Programm bieten zu können!
Den Auftakt machen die Gastgeber, die „Blaskapelle Lüchtringen 1958 e.V.“ mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm.
Im Anschluss daran werden die „Hochstift Musikanten“ als amtierender Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik die Blasmusikfans begeistern.
Weiter geht die musikalische Reise auf die Schwäbische Alb. Von dort kommen die „Erpfenhauser Dorfmusikanten“, welche auch bereits am Sonntag während der Europameisterschaft im Festzelt in Lüchtringen aufgespielt haben.
Den Abschluss bildet die Gruppe „Blechverrückt“, die mit Ihrer Musik die Stadthalle noch einmal so richtig zum Glühen bringen werden.
Als Partner konnte die Blaskapelle die Firma Donauton um Lukas Bruckmeyer und Hermann Rupp aus Forheim in Bayern und Markus Arnold, bekannt durch seinen Ansatztrainer Buzz-R gewinnen, die Ihr Portfolio nach derzeitigen Planungen im Rahmen der Veranstaltung präsentieren werden.
Blaskapelle Lüchtringen | Erpfenhauser Dorfmusikanten |
Blechverrückt | Hochstift Musikanten - Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik 2022 |
Die Veranstaltung findet am Samstag, 28.01.2023 ab 16:00 Uhr in der Residenz Stadthalle in 37671 Höxter statt, Einlass ist ab 15:00 Uhr. Der Ticketpreis beinhaltet 2,38 € Gebühr.
Auch vor Ort gibt es Tickets zu kaufen:
- Krog Optik in Höxter
- Stadtmarketing Holzminden
- Raiffeisenmarkt in Steinheim
- Holz- & Pellet Ofenzentrum NRW in Nieheim
- Optik, Uhren, Schmuck Müller in Brakel
- Buchhandlung Lesbar in Beverungen
- Buchhandlung Saabel in Bad Driburg
Benefizkonzert Polizeiorchester
Datum: 16. Februar 2023 19:00 Veranstaltungsort: Stadthalle Holzminden
Eintritt 15,- Euro
Vorverkauf: Polizeikommissariat Holzminden, Täglicher Anzeiger Holzminden
Stadtmarketing Holzminden
Der Erlös ist bestimmt für die Jugend- und Präventionsarbeit
Einlass ab 18:15 Uhr
2023 der Start in eine neue Zukunft Endlich ein neues Feuerwehrgerätehaus in Holzminden
Nach über einem Jahrzehnt an Diskussionen, Planungen, Fort- aber auch Rückschritten haben die Bauarbeiten nun endlich offiziell begonnen. Der erste Spatenstich für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses Holzminden fand am 12.12.2022 statt. „Ein echter Meilenstein, nicht nur für die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, sondern auch für die ganze Stadt Holzminden“, wie Bürgermeister Christian Belke es auf den Punkt bringt.
Welche zahlreichen Entscheidungen bis zu diesem Tag erforderlich waren, darüber gab Bürgermeister Belke in seiner Begrüßung einen Überblick. Der große Sanierungsbedarf des alten zum Großteil über 68 Jahre alten Feuerwehrgerätehauses war lange bekannt, doch wie ein neues Gerätehaus umzusetzen und zu finanzieren sei, blieb lange Diskussionsbestand im Rat der Stadt Holzminden. Ein Thema, welches über die Jahre für große Unzufriedenheit in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr sorgte, wie Stadtbrandmeister Manfred Stahlmann die Situation aus Sicht seiner Feuerwehrkameradinnen und -kameraden beschrieb.
Die Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier übergab am 05.09.2022, einen Förderbescheid über 120.000 Euro an Bürgermeister Christian Belke.
Das Geld aus dem Programm „Zukunftsräume“ des Ministeriums wurde um einen Eigenanteil der Stadt von 80.000 Euro ergänzt. Damit will Holzminden eine/n Programm-Manager/-in einstellen, um so Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung des Innenstadt- und Zentrumsbereichs in den kommenden zwei Jahren bestmöglich nutzen zu können.
Das Ministerium hatte bereits im Jahr 2020 die Revitalisierung der Innenstadt mit 225.000 Euro aus dem Programm „Zukunftsräume“ gefördert. Eine weitere Unterstützung der Innenstadt kann Holzminden aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“ erwarten – hier hat die Stadt mehrere Projektanträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 330.000 Euro gestellt.
„Holzminden hat das Thema Innenstadtmanagement bereits beherzt angefasst und erste Projekte für ein vitales Zentrum umgesetzt“, lobte Staatssekretär Wunderling-Weilbier bei der Bescheid Übergabe. „Lebendige Innenstädte sind nicht nur für den Handel wichtig. Sie vermitteln auch Wohn- und Lebensqualität und erhöhen die Strahlkraft einer Stadt für das
Umland“, ergänzte er.
„Eines unserer wichtigsten Ziele auch im Jahr 2023 ist es, die Aufenthaltsqualität der Holzmindener Innenstadt zu erhöhen und das Holzmindener Herzstück weiter zu beleben. „Um dieses Ziel zu erreichen, ist kurz- und mittelfristig die Akquise weiterer Fördermittel notwendig und genau hierbei hilft uns natürlich eine Fördermittelmanagerin oder ein Fördermittelmanager.
WIR SIND AUCH IM JAHR 2023 FÜR SIE DA
Das märchenhaft im Herzen des Weserberglands gelegene Höxter lädt von April bis Oktober 2023 Besucher:innen von nah und fern zur 19. Landesgartenschau in Nordrhein-Westfalen ein
Getragen und mit organisiert von der Bürgerschaft Höxter
Mit einem unvergleichlich attraktiven Konzept wird die Stadt Höxter im Jahr 2023 die Landesgartenschau NRW ausrichten. Eine Landesgartenschau in einer historischen Innenstadt und einer UNESCO-Welterbestätte mit der Weser als verbindendem Element.
Präsentiert werden neben den üblichen Gartenanlagen 1.200 Jahre Geschichte der Stadt Höxter und der Welterbestätte Corvey. Jeder Ort für sich ist bereits einen Besuch wert, aber zusammen werden sie die perfekte Bühne für eine einzigartige Landesgartenschau bieten
Höxter ist unser Ding - Offizieller Song der Landesgartenschau Höxter 2023
Neben den temporären Ausstellungs- und Veranstaltungsinhalten einer klassischen Gartenschau wie den wechselnden Blumenschauen und den Mustergärten der verschiedenen Gewerke aus dem Garten- und Landschaftsbau erwartet die Gäste in Höxter von April 2023 an eine runderneuerte Infrastruktur von Plätzen und Verkehrswegen, eine attraktive Innenstadt, ein vielfältiges gastronomisches Angebot und die typisch westfälische Gastfreundschaft der rund 30.000 ihre Heimat liebenden Einwohner: „Schön hier! Komm gucken!“
Die Besucher:innen können sich aussuchen, ob sie ihren Streifzug über das Gartenschaugelände in der Stadt oder stromaufwärts am Weltkulturerbe Corvey beginnen möchten. Schloß Corvey selbst erhält zur Landesgartenschau 2023 einen der schönsten und abwechslungsreichsten Klostergärten Deutschlands.
Die Weserpromenade zwischen der Altstadt und dem Schloß Corvey wird zur Landesgartenschau neugestaltet. Von West nach Ost oder von Ost nach West - egal, in welche Richtung es gehen soll, alle Wege führen zu den Attraktionen.
Die Botschafterin der Landesgartenschau Höxter 2023 - Elfe Holli
Die Dachdeckerei Sven Möller ist Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner, wenn es um Dächer und sämtliche Facharbeiten rund um das Dach geht. Ob Sie ein neues Dach, eine Dachumdeckung oder eine Dachreparatur benötigen, wir sind für Sie da. Zuverlässig und pünktlich.
Von der umfassenden Beratung über die detailgenaue Planung bis hin zur fach- und termingerechten Ausführung setzen wir in puncto Qualität aller höchste Maßstäbe.
SIE SIND WIEDER DA! Revival des Schlosstheaters Fürstenberg auf der Landesgartenschau-Bühne
Das Schlosstheater-Ensemble präsentiert im Rahmen der Landesgartenschau eine brandneue Musikrevue
Damit war nicht unbedingt zu rechnen: Mehr als acht Jahre nach seinem letzten offiziellen Auftritt wird das Schlosstheater-Ensemble im Rahmen der Landesgartenschau eine brandneue Musikrevue zur Aufführung bringen. Mit ihr will die Theatergruppe um Mitbegründerin Bärbel Mihm an die damaligen großen Erfolge insbesondere im Schloss Fürstenberg anknüpfen. Die Premiere der Show mit dem Namen „Quer durchs Beet – Unkraut vergeht nicht“ wird am 05. Mai 2023 auf der überdachten Hauptbühne der Landesgartenschau in Corvey gefeiert. Voraussichtlich neun weitere Aufführungen bis September 2023 werden folgen.
Über 17 Jahre hatte das Schlosstheater bis zu 12.000 Zuschauerinnen und Zuschauer pro Spielzeit in das Schloss Fürstenberg locken können. Dann beendete die Porzellanmanufaktur im Jahr 2014 die Zusammenarbeit und es folgten einige Gastauftritte des Ensembles insbesondere in der Residenz Stadthalle Höxter. Kurze Zeit später wurde der Spielbetrieb jedoch eingestellt und in der Folgezeit das technische Equipment veräußert und der Kostümfundus sogar teilweise verschenkt, beispielsweise an befreundete Nachbarbühnen. Niemand hat ernsthaft an eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs gedacht.
Dann jedoch bekam die Stadt Höxter den Zuschlag für die Landesgartenschau und eine Idee wurde geboren. Bärbel Mihm, nach wie vor „gute Seele“ des Ensembles, erinnert sich: „Wir sitzen ja noch oft zusammen und plaudern über alte Zeiten. Und dann war da auf einmal diese spontane Idee in geselliger Runde, ein Hirngespinst: Wäre es nicht möglich, im Rahmen der LGS noch einmal eine Revue auf die Beine zu stellen? Und dann sprudelten auch schon wieder die ersten Ideen. Es war, als hätten wir nie aufgehört!“
Mittlerweile hat dieses Hirngespinst konkrete Gestalt angenommen und die Vorbereitungen für die Revue sind schon ein ganzes Stück vorangeschritten, berichtet der hauptverantwortliche Tontechniker Thorsten Stickel: „Der grobe Ablauf steht und die Proben fangen langsam an.“ Mit einem Augenzwinkern fügt er hinzu: „Das wird aber auch Zeit. Denn die Akteure sind ja teilweise auch schon ein wenig aus der Übung.“ Bärbel Mihm ergänzt erleichtert: „Nach der ersten Tanzprobe waren aber alle erstaunt, wie gut das alles noch funktioniert. Unkraut vergeht eben nicht!“
Und tatsächlich sind es sehr überwiegend bekannte Gesichter, mit denen die Zuschauerinnen und Zuschauer ein Wiedersehen feiern können. So wird als Moderator Björn Tegeler durch das Programm führen. Den Gesang werden unter anderem Birgit Auel, Carina Stickel, Maria Sievers, Martin Klinkemeier, Thomas Golüke beisteuern. Aber auch Björn Schwarzer wird wieder genauso mit an Bord sein wie Sebastian Hegener, unter anderem bekannt als Interpret von „Höxter ist unser Ding“. Bärbel Mihm freut sich schon und verspricht: „Wir dürfen gespannt sein auf neue und – im wahrsten Sinne des Wortes – alte Gesichter!“
Hauptverantwortlich für das Tänzerische wird einmal mehr Sarah Soethe sein. Die Leiterin der Tanzfabrik in Beverungen und studierte Tanzpädagogin gibt einen Vorgeschmack auf die neue Revue. „Wir werden uns wortwörtlich quer durchs musikalische Beet tanzen und singen. Den roten Faden der Revue bilden daher Garten, Natur und Wetter. Wir werden ‚Biene Maja‘ besingen und mit Prince im ‚Purple Rain‘ tanzen. Für jeden wird etwas dabei sein. Das hat uns schließlich schon immer ausgezeichnet.“
Neben der geänderten Location gibt es dann aber doch noch einen weiteren gravierenden Unterschied zu den Revuen vergangener Tage. Bärbel Mihm spricht Klartext: „Ein großes Problem war ja, dass das Schlosstheater keine Kostüme und vor allem keine Technik mehr besitzt. Schon aus diesen Gründen sind wir heilfroh, mit Stefan Friedrich von OWL Booking einen Event-Veranstalter an unserer Seite zu haben, der sich beispielsweise um die Beschaffung der Technik kümmert. Er liefert seit vielen Jahren im Veranstaltungsbereich hochprofessionelle Arbeit ab und ist genauso lange freundschaftlich mit uns verbunden.“
Der Vördener weiß deswegen auch, wie man an Karten für die voraussichtlich 10 Veranstaltungen kommen kann: „Schon ab Montag, dem 21.11.22, werden Tickets auf der Seite www.schlosstheater-fuerstenberg.de zu erwerben sein. Aber auch telefonisch kann man sich über die Ticket-Hotline 05276 238 9877 Eintrittskarten sichern. Vielleicht ist damit ja auch die Frage nach einem passenden Weihnachtsgeschenk für seine Liebsten geklärt.“
Bleibt noch die Frage, wie Höxters Bürgermeister Daniel Hartmann die Nachricht von der „Wiederauferstehung seines“ Schlosstheaters“ reagiert hat. Immerhin war auch Daniel Hartmann seinerzeit auf und hinter der Bühne maßgeblich am Erfolg des Schlosstheaters beteiligt. Der Bürgermeister macht aus seiner Begeisterung keinen Hehl: „Ich war selbst 18 Jahre lang mit Leib und Seele Teil des Schlosstheaters. Schon aus diesem Grund bedeutet es mir sehr, sehr viel, dass die Auftritte des Schlosstheater in Corvey den ohnehin schon großen Umfang der kulturellen Landesgartenschau-Highlights erweitern werden.“
Termine
05.05.2023 - 06.05.2023 - 18.05.2023 - 19.05.2023 - 16.06.2023 - 18.06.2023 - 01.09.2023
02.09.2023 - 15.09.2023 - 17.09.2023
Think. Create. Protect.“ – unter diesem Leitgedanken entwickelt WENTUS flexible Verpackungslösungen für die Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie.
Mit mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung erschafft WENTUS heute am Standort Höxter ein umfassendes Angebot an Verpackungslösungen, das bis hin zu Hightech-Skinfolien reicht.
Die innovativen Produkte von WENTUS sind bekannt für überdurchschnittliche Qualität, werden bei Kunden aus unterschiedlichsten Branchen und auf allen Kontinenten eingesetzt.
Mit ihren eigenen Spezialisten und Vertretungen in zahlreichen Ländern können Sie jederzeit auf erstklassige Beratung und besten Service vertrauen.
Wentus GmbH Eugen-Diesel-Straße 12 |
26.05.2023 UM 18:00 – 29.05.2023 UM 00:30
Internationales Straßentheater Festival 2023 in Holzminden
Für alle Fans des Holzmindener Internationalen Straßentheater Festivals war es eine bittere Nachricht: Rat und Verwaltung der Stadt hatten entschieden, das Pfingsten 2021 kein Festival stattfinden durfte. Dies war ausdrücklich nicht als Sparmaßnahme gedacht, sondern die Corona-Pandemie ließ keine andere Entscheidung zu. Und ein Festival in „klinischem“ Ambiente hatte aus Sicht der Stadt als Veranstalter nun wirklich keinen Zweck.
Umso mehr können sich alle Straßentheater Festivalfans jetzt auf das bevorstehende Event im Jahr 2023 freuen.
Das international renommierte Event bietet Darstellungskunst der Extraklasse. Mehr als 55.000 Besucher ließen sich bei den vergangenen Ausgaben in Holzminden von den eindrucksvollen Attraktionen verzaubern. Ausschließlich professionell darbietende Schausteller sind im Jahr 2023 geladen. Fester Bestandteil des Festivals sind deutsche Erstaufführungen, Tanz und Uraufführungen. Viele Gäste aus dem Inn- und Ausland werden das heimische Publikum von ihrer Darbietung begeistern. Dazu gehören Klassische und moderne Open-Air Inszenierungen, die das Holzmindener Stadtleben beleben werden. Das familienfreundliche Theater-Spektakel verzaubert Zuschauer aller Altersgruppen.
Neu 2023 die künftigen Teilnehmer konnten sich nicht mehr wie üblich bewerben, sondern werden von der künstlerischen Projektleiterin Nicole Ruppert eingeladen.
2023 wird wieder in Stahle, Lüchtringen und Holzminden Schützenfest gefeiert!
In der Stadt Holzminden und Stahle (Höxter) wurden in den letzten Jahren die traditionellen Schützenfeste der Vereine, schmerzlich vermisst.
Mit dieser Enttäuschung waren die Schützen von Holzminden und Stahle nicht allein. Von den sanften Hügeln des Bayerischen Waldes bis hoch an die rauen Küsten im Norden wurden unzählige Schützenfeste abgesagt. Und auch die sportlichen Wettkämpfe fanden nur wenn überhaupt, mit großen Auflagen statt. Der staatlich verordnete Schutz vor dem Corona-Virus hatte das Vereinsleben fast komplett lahmgelegt und traf auch die mehr als eine Million Mitglieder in den deutschen Schützenvereinen.
Welche Bedeutung hat das Schützenfest für die Stadt Holzminden, Lüchtringen und Stahle?
Schützenfest ein Gefühl von Geborgenheit und zuhause zu sein
Das Schützenfest ist häufig ein Grund, warum viele junge Leute für das Wochenende wieder in ihre Heimat zurückkehren. Auf dem Schützenfest trifft man alle wieder, egal ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, egal wie lange es her ist, dass man sich zum letzten Mal gesehen hat: Auf dem Schützenfest kennt gefühlt jeder jeden und ist mit jedem befreundet.
Diese Mischung aus alter Tradition, Heimatverbundenheit und dem großen Gefühl irgendwie dazu zu gehören. Auch wenn man noch nie ein Gewehr in der Hand gehalten hat oder frisch in der Stadt oder dem Dorf zugezogen ist. All das sind Gründe Schützenfeste zu lieben.
Möglich sind aber nur Schützenfeste, wenn wie in Holzminden und Stahle das Schützenwesen mit seinen Vereinen Schulter an Schulter, zusammensteht. Auch über den Ortsgrenzen hinaus. Um dies starke Triebfeder der Gemeinschaft zu erhalten. Vor allem, in der Corona geprägten Zeit, war dies die oberste Priorität.
Mit der Zielsetzung 2023, endlich wieder das geliebte Schützenfest gemeinsam mit den Bürgern und den befreundeten Gastvereinen feiern zu können.
Die Schützen unsere Region sind eine enge, soziale Gemeinschaft, die das ganze Jahr über füreinander da ist und in der jeder für den anderen einsteht. Denn die Schützenvereine haben ihren Ursprung in einer Jahrhunderte alten Solidargemeinschaft. Die Gruppe schenkt dem Einzelnen Rückhalt, Kraft und ein abwechslungsreiches soziales Leben.
Die Schützengesellschaft Stahle von 1575 e.V. feiert ihr Schützenfest
vom 27. bis 30. Mai 2023
Video: SCHÜTZENFEST IN STAHLE 2019 - 444-JÄHRIGES JUBILÄUMSFEST
Die Schützenbruderschaft St. Johannes e. V. Lüchtringen wird im Jahr 2023 - 450 Jahre alt!
Video: Festzug Bezirksschützenfest Lüchtringen 2013
Holzminden feiert sein großes Schützenfest
Video: Schützenfest Holzminden 2019 - Zapfenstreich
Weitere Infos zu den diesjährigen Schützenfesten in Kürze
sowie weitere Highlights im Jahr 2023